Feuerbrand

Feuerbrand gefährdet den Obstbau.

Feuerbrand ist eine Bakterienkankheit, die an Apfel, Birne, Weiß- und Rotdorn, Cotoneaster, Quitten, Feuerdorn u.a. Obst- und Ziergehölze auftritt.
Nicht befallen werden Steinobst,Beerenobst, Nadelghölze und verschiedene Laubgehölze. Typisch sind an den Triebspitzen welkende Blätter, die nicht abfallen, sondern hängenbleiben. Die Befallsstellen verfärben sich braun bis schwarz und sehen häufig wie verbrannt aus. Manchmal sind dieTriebspitzen auch hakenförmig umgebogen. Ein typisches Merkmal sind die Bakterienschleimtröpfchen im Sommer und Herbst. Bei Verdacht auf Feuerbrand sollte die örtlich zuständige Pflanzenschutzdienststelle informiert werden, da diese Krankeit eine ernsthafte Bedrohung für den Obstbau darstellt.

 

Was tun?
Bei Neupflanzungen widerstandsfähige Sorten wählen (z.B. Apfelsorten `Remo, `Rewena u.a.). Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Einzelne, befallene Trieb bis tief ins gesunde Holz zurückschneiden, stärker befallene Pflanzen roden.
Befallene Pflanzenteile nicht auf den Kompost geben, sondern - wo erlaubt und möglich - verbrennen, zur Müllabfuhr geben oder selbst zu einer Müllverbrennungsanlage fahren. Verwendete Werkzeuge mit 70 % igem Alkohol desinfizieren.