Ameisen im Garten
Ameisen in Beeten, auf der Terrasse und in Kübeln.
Ameisen können indirekt Pflanzenschäden anrichten. Durch das Verwühlen im Boden verlieren die Wurzeln den Bodenkontakt, sie können kein mehr Wasser aufnehmen und die Pflanze vertrocknet.
Ameisen pflegen außerdem Blattläuse wie Weidevieh, beschützen sie vor ihren natürlichen Feinden, bringen sie zu neuen Futterplätzen und regen sie durch Betrillern zu mehr Saugen an, denn die Ameisen "ernten" die Honigtau-Ausscheidungen der Blattläuse.
Ameisen können indirekt Pflanzenschäden anrichten. Durch das Verwühlen im Boden verlieren die Wurzeln den Bodenkontakt, sie können kein mehr Wasser aufnehmen und die Pflanze vertrocknet.
Ameisen pflegen außerdem Blattläuse wie Weidevieh, beschützen sie vor ihren natürlichen Feinden, bringen sie zu neuen Futterplätzen und regen sie durch Betrillern zu mehr Saugen an, denn die Ameisen "ernten" die Honigtau-Ausscheidungen der Blattläuse.
Was tun gegen Ameisen im Pflanzkübel
Durchdringend gießen, so daß die Erde wieder an die Wurzeln geschwemmt wird.
Vertreiben mit Duftstoffmitteln z.B. Nexalotte natur Ameisenstopp, nach einigen Tagen ziehen die Ameisen in der Regel aus.
Blattläuse und andere honigtauproduzierenden Pflanzenschädlinge an den Pflanzen bekämpfen (nützlingsschonende Bekämpfung von Blattläusen z.B. durch umweltgerechte Präparate oder gezielten
Nützlingseinsatz).
Was tun gegen Ameisen im Garten
Stülpt man einen leeren Blumentopf über ein Ameisennest, so ziehen die Ameisen samt ihrer Brut bald in den Topf ein und man kann sie umsiedeln.